Telefon +49 (0)89 89556130
/
Kontakt
Häufig gestellte Fragen
Die Seite befindet sich im Aufbau!
-
Hier finden sie die am häufigsten gestellten Fragen die wir ihnen schon vor dem Eingriff beantworten können.
Bitte frühstücken und essen sie mittag vor dem Eingriff soweit sie nicht in tiefem Dämmerschlaf oder in Narkose operiert werden, die Narkoseärzte werden Sie in diesen Fällen informieren, wie lange sie nüchtern bleiben müssen.
Lokalanästhesie Ja
Dämmerschlaf/Narkose Nein
Rauchen sie nicht am Operationstag. Rauchen Sie während der Wundheilung nicht oder hören sie am besten ganz mit dem Rauchen auf. Kaffee, Alkohol und Tee sollten sie einige Tage meiden.
S/MimeSeit der Einführungd er DSGVO ist das nicht möglich auch nicht an andere Praxen und Kliniken. Email ist unter Verwendung einer Verschlüsselung erlaubt näheres finden sie unter Kontakt auf unserer Seite. Weiterhin erlaubt ist telefonieren und der Brief per Post.
BehandlungenEntnehmen sie die Kosten bitte unsere Behandlungen Seite. Achten sie auf zusätzliche Kosten bei Narkose und stationärer Behandlung.
ASS 100 ist der einzige Blutverdünner der uns bei einem Eingriff und nach einem Eingriff nicht stört, diesen können sie weiter nehmen. Marcumar und Blutverdünner wie Xarelto müssen meist auf ein Heparinpräparat umgestellt werden. Hier halten wir Rücksprache mit ihrem Internisten oder Kardiologen.
Bitte schminken sie sich nicht am OP-Tag oder vor Botox- und Fillerbehandlungen. Das Make-up und Lippenstift erschweren die Hautdesinfektion bei Operationen im Gesicht. Bei Vollnarkosen kann Wimperntusche in die Augen gelangen.
Bei Eingriffen in Intubationsnarkose oder Sedierung werde sie in der Regel von den den Anästhesisten am Vorabend der Operation angerufen.
Wir rechnen medizinisch indizierte Eingriffe bei allen privaten Patienten gleich ab, egal wie sie versichert sind. Die Abrechnung erfolgt nach GOÄ begründet bis zum 3,5-fachen Satz. Wenn nötig erhalten sie eine wirtschaftliche Aufklärung und wir unterschreiben eine Honoravereinarung nach §2. Das gilt auch für stationäre Zusatzversciherungen, hier muss zusätzlich noch eine Wahlleistungsvereinbarung unterschrieben werden.
Das ist leider nicht erlaubt. Sie brauchen nach der Einwilligung und Aufklärung eine Bedenkzeit. In seltenen Fällen können wir eine Ausnahme machen wenn sie aus schwerwiegenden Gründen nicht mehrmals ambulant zu uns kommen können.
-
Postoperative Hinweise und beantwortete Fragen, die wir ihnen auch mit der Einwilligung/Aufklärung einer Operation schon mitgeben,
Starke Wärmeeinwirkung wie Sonne oder Sauna sind ungünstig für den Heilverlauf und müssen bis zum Ende der Wundheilung gemieden werden.
Vermeiden Sie körperliche Anstrengungen und das Heben von schweren Gewichten. Sport sollte bis zum Ende der Wundheilung gemieden werden.
Bei einer Nachblutung die nicht nach 6-10 Minuten aufhört, eine Kompresse, einen Tupfer oder ein sauberes Tuch 5 Minuten auf die Wunde drücken und während dieser Zeit nicht loslassen soweit dies durch die Anatomie möglich ist (z.B. kein starker Druck auf das Auge bei Lideingriffen). Hört die Blutung weiterhin nicht auf dann rufen Sie die Praxis an: 089 89556130 oder die Notfallnummer die auf unseren Terminzetteln und der Aufklärung vermerkt ist die sie erhalten haben. Sollten wir nicht im Dienst und nicht erreichbar sein, suchen sie bitte einen chirurgischen Notdienst einer Klinik in ihrer Nähe auf.
Ein leichtes weiches Anschwellen des Wundgebietes ist nach einem chirurgischen Eingriff die Regel und nicht ungewöhnlich. Es können auch Schmerzen auftreten, die mit den verordneten Schmerzmitteln gelindert werden können. Sollte sich die Schwellung nach dem dritten Tag nach Operation nicht zurückgehen, oder die Schmerzen nicht mit den verordneten Medikamenten beherrschbar sein, ist dies ein Hinweis auf eine bakterielle Entzündung oder gar eine Eiterherdbildung, ein sogenannter Abszess. Dann sollten sie uns anrufen. 089 89556130
Bei akuten Komplikationen rufen Sie die Praxis an: 089 89556130 oder die Notfallnummer die auf unseren Terminzetteln und der Aufklärung vermerkt ist die sie erhalten haben. Sollten wir nicht im Dienst und nicht erreichbar sein, suchen sie bitte einen chirurgischen Notdienst einer Klinik in ihrer Nähe auf.
Soweit keine Steristripes (auf der Naht klebende Pflaster) verwendet werden dürfen und sollen sie täglich duschen auch und vor allem bei offenen Wunden.Sie können Shampoo und Duschgel benutzen, die Wunde nicht reiben. Duschen sie die Wunde lauwarm und nicht zu fest und nicht zu lange ab. Einige Sekunden reichen. Nach dem Abtrocknen desinfizieren sie die Wunde mit Octenisept zum Beispiel mit einer Kompresse oder, wenn nicht in Augennähe, durch aufsprühen. Warten sie eine Minute damit die Desinfektion wirken kann und bringen sie die Salben auf so wie sie angeleitet wurden. Wiederholen sie den Vorgang täglich.
Die Umgebung der Wunde sollte leicht gekühlt werden, z.B. mit feuchten Umschlägen in Eiswasser. Ein starkes ständiges Unterkühlen aus dem Tiefkühlschrank ist zu vermeiden da dies die Schwellung verstärken kann.
Narben sind bis zu anderthalb Jahre aktiv bis sie ausblassen. Während dieser Zeit sollten sie die Narbe fetten und massieren. Bekommt die Narbe zu viel sonne wird sie dunkel, Sonnencreme mit LF50 sollte benutzt werden.